Innovationen bieten Lösungen für gesellschaftliche Probleme

innovationen-bieten-loesungen-fuer-gesellschaftliche-probleme

In der Wissenschaft gibt es immer schon den Begriff Innovation und jeder Wissenschaftler strebt nach neuen Erkenntnissen. Städte wie Leipzig oder Dortmund bieten Innovationslabore an, in denen Kreative ihre Ideen verwirklich können - oder ihnen zumindest die Möglichkeit des Versuchs gegeben wird. Das Besondere an diesen Laboren ist, dass die Forscher interdisziplinär und frei arbeiten können. Damit wird ein Raum geschaffen, in dem die Kreativen inspiriert werden, gemeinsam Ressourcen zu nutzen und so ihre Ideen zu ihren Prototypen weiterentwickeln können. Aber auch die Professionalität und der kommerzielle Erfolg ist hier wichtig: Die Kreativen können innerhalb ihrer Arbeit im Innovationslabor beispielsweise ihre Unternehmensgründung vorbereiten, wenn ihre Idee erfolgversprechend ist. 


Doch nicht nur in der Naturwissenschaft sind Innovationen gefragt: Auch geisteswissenschaftliche Disziplinen schätzen neue Ideen und das Hinterfragen der alten. Besonders im sozialen Bereich ist dies zu erkennen: Es gibt fast jedes Jahr Veränderungen bei den gesetzlichen und privaten Sozialleistungen, da neue Ideen immer wieder zu einem neuen und meistens besseren Konzept verhelfen. 

1. Innovation 

Innovation kommt vom spätlateinischen innovatio und bedeutet Erneuerung, Veränderung. Dieser Begriff beschreibt demnach die Realisierung von fortschrittlichen und neuartigen Lösungen für bestimmte Probleme in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. 

2. Technische Innovation 

Die naturwissenschaftlichen Disziplinen bieten einen großen Raum für Innovationen. Sei es ein neues, technisches Produkt, wie beispielsweise ein autonom fahrendes Auto, oder ein neues Medikament für die Behandlung einer Krankheit. Diese Innovationen gehen immer einher mit den sozialen Veränderungen. 

3. Soziale Innovation 

Immer wichtiger wird die soziale Innovation. Diese bezieht sich auf die Entstehung, Verbreitung und Durchsetzung von neuartigen sozialen Praktiken in verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen. Dieser Begriff hängt eng mit der technischen Innovation zusammen, da die soziale Veränderung als Voraussetzung, Begleiterscheinung oder als Folge dieser auftritt. Der Begriff der sozialen Innovation bezieht sich zudem auf solche Veränderungen, die Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen bieten. 

4. Theoretische soziale Innovation 

In der sozialen Innovation gibt es die unterschiedlichsten Forschungsfelder, beispielsweise Wirtschaft, Politik oder auch das Internet. Forscher beschäftigen sich damit, was diese Felder für Auswirkungen auf Veränderungen in der Gesellschaft haben und welche neuen Ideen dadurch entwickelt wurden. Besonders wichtig sind dabei die Fragen, was genau eine Innovation zu einer sozialen Innovation macht und wo der Unterschied zum sozialen Wandel, also der prinzipiell unvorhersehbaren Veränderung einer Gesellschaft in ihrer sozialen und kulturellen Struktur, besteht. 

5. Praktische soziale Innovation 

Im praktischen Feld werden soziale Innovationen mittlerweile vermehrt umgesetzt, beispielsweise durch nicht-staatliche Stiftungen und Institute. In Wien etwa setzt sich das 1990 gegründete Zentrum für soziale Innovation dafür ein, dass die gesellschaftlichen Neuerungen einen gleich hohen Stellenwert in Politik, Forschung und Öffentlichkeit erhalten wie jene aus dem Bereich Wirtschaft. In Dortmund wiederum sitzt die Soziale Innovation GmbH, die Unternehmen bei der Veränderung ihrer Konzepte hilft, damit das Unternehmen wieder Erfolge verzeichnen kann. Besonders Arbeitszeitgestaltung, Personalgewinnung und Personalentwicklung stehen dabei unter anderem im Mittelpunkt. 

Aber nicht nur in nicht-staatlichen Instituten findet die praktische Umsetzung sozialer Innovationen statt. Auch Versicherungen passen sich beispielsweise diesen gesellschaftlichen Veränderungen an und bieten Zusatzversicherungen, die auch heutzutage zu gewissen Teilen immer noch als Innovation gelten. 

6. Private Zusatzversicherungen 

Nach der Reformierung des deutschen Gesundheitssystems reagierten viele Versicherer auf die Lücke, die nun in der Versorgung, beispielsweise bei der Krankenversicherung, auftritt. Durch die privaten Zusatzversicherungen soll diese Lücke geschlossen werden, sodass die Versicherten wieder vollkommen geschützt sind und im Falle einer Behandlung nicht vor einem finanziellen Risiko stehen. Ob und welche Zusatzversicherung für einen persönlich am sinnvollsten ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Lebensumstände, wie der Beruf oder die Krankheitsgeschichte der Familie, spielen dabei eine entscheidende Rolle. 

7. Lebensversicherung 

Schon vor 25 Jahren wurde die Lebensversicherung als private Zusatzversicherung eingeführt. Dies bedeutete damals eine große Innovation, da sich bisher niemand sein eigenes Leben versichern lassen konnte. Je nach Konditionen der Versicherung ist es möglich, dass diese die vereinbarte Leistung im Falle des Todes, des Erlebens eines bestimmten Zeitpunktes und/oder bei Eintritt schwerer Krankheiten auszahlt. Bei einer Kapitallebensversicherung wird der Versicherungsbeitrag in einen Risikoanteil, einen Kostenanteil und einen Kapitalbaustein unterteilt. Der Risikoanteil dient der finanziellen Absicherung von Versicherungsfällen, die möglicherweise vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit eintreten. Mit dem Kostenanteil des Versicherungsbeitrages werden die Kosten abgedeckt, die die Verwaltung der Lebensversicherung verursacht. Der Kapitalbaustein dagegen wird vom Versicherer verzinslich angelegt. Aus ihm wird der Großteil der Leistung zum Vereinbarten Leistungszeitpunkt bestritten. 

Neben der garantierten Leistung im Erlebens- oder Todesfall geht eine Lebensversicherung aber auch mit einigen steuerlichen Vergünstigungen einher. Unter bestimmten Bedingungen ist eine Kapitallebensversicherung nämlich im Rahmen der privaten Altersvorsorge steuerlich begünstigt. Dies kann vor allem im Leistungsfall für den Versicherungsnehmer positiv zu Buche schlagen. Weiterführende wissenswerte Fakten zum Thema Steuervergünstigungen einer Kapitallebensversicherung lassen sich unter anderem auf dieser Website finden. 

8. Zahnzusatzversicherungen 

Mittlerweile gibt es Zahnzusatzversicherungen, die allerdings ganz unterschiedliche Konditionen haben können. Beispielsweise kann eine Person eine Zahnersatzversicherung abschließen. Die Leistung hierbei ist eine Reduzierung der Zuzahlungskosten, da die gesetzliche Krankenkasse die vollen Kosten für einen Zahnersatz nicht mehr übernimmt. Bei einer anderen Versicherungskondition können Kassenpatienten die gleichen Leistungen wie Privatpatienten erhalten. 

9. Zusatz-Pflege-Schutz 

Die privaten Pflegezusatzversicherungen werden immer beliebter und auch sinnvoller: Wer in eine der drei Pflegestufen fällt und demnach auf Betreuung angewiesen ist, muss die Kosten dieser bei den meisten gesetzlichen Pflegeversicherungen fast zur Hälfte selbst tragen. Bei der steigenden Altersarmut ist dies ein Problem, da die Betroffenen so noch mehr in die Armut abrutschen - oder ihre Kinder um Hilfe bitten müssen, die gesetzlich dafür verpflichtet sind, für ihre Eltern aufzukommen. Dadurch sind auch die Kinder dem finanziellen Risiko ausgesetzt. Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, schließen viele die private Pflegeversicherung ab. Die Leistungen hier unterscheiden sich bei den unterschiedlichen Versicherungen, aber eins ist damit gewiss: Das finanzielle Risiko wird immens gemildert, da die private Pflegezusatzversicherung einen Großteil der anfallenden Zuzahlungskosten trägt. 

Bildunterschrift: Roboter gehören zu den technischen Innovationen und finden auch bei gesellschaftlichen Problemen vermehrt Anwendung, beispielsweise als autonom fahrende Automobile.
Bildquelle: flickr.com © DLR_de (CC BY 2.0)
Das könnte Sie auch interessieren:

Dies ist nicht die Webseite des Verband der Angestellten-Krankenkassen. Dieser wurde umbenannt in "Verband der Ersatzkassen" und ist unter vdek.com zu finden.